Mir gefällt das 4x4-Membran-Keypad, es ist eine schöne Sache, um allerlei Dinge damit zu machen. Es hat viele kleine Tasten, die man drücken kann, um Dinge in Gang zu setzen. Wenn du erfahren willst, wie es funktioniert und was man damit machen kann, lies weiter!
Ein 4x4-Keypad besteht aus 16 Tasten in einem Gitterformat. Jede Taste ist ein kleiner Schalter, den Sie mit dem Finger nach unten drücken können. Es ist sehr benutzerfreundlich und Sie müssen einfach nur die Tasten drücken, um zu bedienen. Manche beleuchten sogar Ihren Arbeitsbereich, sodass Sie nicht im Dunkeln herumtasten müssen!
Jedes Mal, wenn du eine Taste auf einem 4x4-Membranschalter-Keypad drückst, sendet es ein Signal an einen Computer oder ein Gerät, das daraufhin etwas ausführt. Dies nennt man Eingabe von Informationen. Der Computer oder das Gerät führt einfach das aus, was du von ihm erwartet hast – vielleicht macht es ein Geräusch oder zeigt dir etwas auf dem Bildschirm an. Es ist irgendwie wie Magie!
Mit einem 4x4-Membranschalter-Keypad kannst du viele verschiedene Dinge machen! Du kannst damit Spiele spielen, Roboter steuern oder sogar eine Tür damit öffnen! Es ist eine Methode, um schnell Zahlen oder Buchstaben einzugeben – manche Menschen nutzen es auf diese Weise, es ist wie das Eintippen eines Passworts. Die Möglichkeiten sind endlos!
Etwas komplizierter ist es, ein 4x4-Membran-Keypad anzuschließen. Zum einen muss man es mit einigen Kabeln an einen Computer oder ein Gerät anschließen. Und man kann es sofort verwenden! Achte nur darauf, wo du es flach und stabil ablegst, da du die Tasten drücken musst.
Wenn du mehr mit deinem 4x4-Membran-Keypad erkunden willst, kannst du es so programmieren, dass es besondere Funktionen ausführt. Wenn du programmierst, gibst du dem Keypad vor, was es tun soll. Du kannst damit Musik abspielen, Lichter ein- und ausschalten – du kannst ihm sogar eine Nachricht senden. Es ist eine großartige Möglichkeit zum Stöbern und Lernen!
Urheberrecht © Dongguan Soushine Industry Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten - Datenschutzrichtlinie